|
Du bist auf der Suche
nach einem neuen Job oder nach einer Anstellung nach
deiner Ausbildung? Aber wo bewerben und worauf? gastrowissen.de
gibt dir hier ein paar Tipps die dir bei deiner Stellensuche
helfen. Viel Erfolg. |
Tipps für deine
Stellensuche
9 Tipps die dir helfen eine neue Arbeitsstelle zu finden |
1. Internetrecherche
Wenn du schone eine klare Vorstellung davon hast was
du machen möchtest und nach bestimmten Aufgabenfeldern
suchst dann kann dir eine Internetrecherche weiter helfen:
gib doch einfach in Internetsuchmaschinen passende Suchbegriffe
wie Berufsbezeichnungen oder Aufgabenfelder ein oder
such nach bestimmten Dienstleistungen oder Produkten.
So kannst du eine Liste mit möglichen Arbeitgebern
erstellen oder deine bereits vorhandene Liste erweitern.
|
2. Internetstellenbörsen
Im Internet findest du viele Stellenbörsen
die dir die Möglichkeit bieten schnell nach möglichen
Jobs zu suchen. Meist kannst du die Suche einschränken
und nur nach bestimmten Jobs, bestimmten Orten / Regionen
etc. suchen. Bei den meisten Stellenbörsen gibt
es die Möglichkeit deinen Lebenslauf zu hinterlegen;
dieser kann dann von möglichen Arbeitgebern eingesehen
werden oder von dir bei einer Onlinebewerbung genutzt
werden.
>> gastrowissen.de
hat Stellenbörsen / Karrierewebseiten für
Hotellerie und Gastronomie für dich zusammengestellt.
|
3. Nutze Informationen aus
Tageszeitungen und Fachpresse
Um die passende Stelle für dich zu finden solltest
du ein bisschen kreativ sein. Du musst wissen wo gerade
Jobs zu finden sind; dies erfährst du am Besten
wenn du regelmäßig in der Tageszeitung
und / oder der Fachpresse nach Stellenanzeigen schaust.
Aber auch Artikel die über Firmen berichten sind
eine wertvolle Informationsquelle: hier kannst du
erfahren welche Firma sich vergrößert oder
einen neuen Standort erschließt (z. B.: Hotel-
oder Restauranteröffnungen). Mit diesen Informationen
im Hinterkopf hast du die beste Grundlage für
eine Initiativbewerbung.
>> gastrowissen.de
hat eine Liste mit Fachmagazinen für dich zusammengestellt.
>> kostenlose Tageszeitungen!
|
|
5. Fachmessen
Es gibt viele Fachmessen die für dich als Bewerber
interessant sind: auf einer Messe kannst du dich über
die verschiedenen Firmen informieren und dich mit
den Katalogen eindecken. Diese Kataloge und Informationen
helfen dir bei der Auswahl deines Wunscharbeitgebers.
Manchmal ist es auch möglich schon auf der Messe
mit Mitarbeitern (der Personalabteilung) zu sprechen
und so schon einen guten und interessierten Eindruck
zu hinterlassen.
>> gastrowissen.de
hat für dich eine Liste mit Fachmessen zusammengestellt.
|
6. Karrieremessen
Karrieremessen sind eine gute Informations- und
Bewerbungsplattform. Ähnlich wie bei Fachmessen
(siehe oben) kannst du hier potenzielle Arbeitgeber
kennen lernen und dich über sie informieren.
Der Vorteil bei Karrieremessen ist, dass du gleich
auf der Messe mit den Personalentscheidern der Firmen
sprechen kannst. Bewerbungsgespräche werden auf
Karrieremessen auch geführt: meist brauchst du
hierfür aber einen Termin mit dem jeweiligen
Unternehmen - also musst du dich schon vorher beworben
haben.
|
7. Persönliche Kontakte
Persönliche Kontakte sind eine der wichtigsten
Jobquellen die es gibt. Viele Stellen werden, bevor
sie in Jobbörsen ausgeschrieben werden, intern
im Betrieb veröffentlicht. Freunde, Bekannte,
ehemalige Kollegen oder Vorgesetzte werden so zu einer
wichtigen Informationsquelle für deine Jobsuche:
sie können dich schon über mögliche
Stellen informieren bevor "alle Welt" erfährt,
dass eine Stelle zu besetzen ist. Schnelle und gezielte
(Initiativ-)Bewerbungen verschaffen dir einen echten
Vorteil!
|
8. Zeitarbeit
Klar ist man als Arbeitnehmer immer
auf der Suche nach einer Vollzeitstelle, aber manchmal
klappt dies nicht sofort. Zeitarbeitsfirmen bieten hier
die Möglichkeit Geld zu verdienen und in ein Unternehmen
rein zukommen. Die Zeitarbeit kann ein Türöffner
für eine spätere Anstellung sein. Vielleicht
siehst du bei einem Zeitarbeitsjob eine interne Stellenauschreibung
und kannst dich so direkt bewerben - der Vorteil: du
kennst das Unternehmen schon und der Arbeitgeber kennt
deine Arbeitsweise - oft ein großer Vorteil gegenüber
Bewerbern die sich von "außen" bewerben.
|
9. (Personal-)Beratungsfirmen
Es gibt viele Beratungsfirmen die sich darauf spezialisiert
haben Job zu vermitteln und dich bei deiner Jobwahl
zu beraten. Die Agentur für Arbeit ist hier auch
ein wichtiger Ansprechpartner für dich.
|