Service
an der Hotelbar
Mitarbeiter, die in der Hotelbar arbeiten,
sollten ihre Arbeit sehr sauber und sorgfältig ausführen.
Gäste die unmittelbar an der Theke sitzen haben die Möglichkeit
jeden Handgriff zu beobachten und zu bewerten. Die Hände
der Mitarbeiter sollten sehr sauber und gepflegt sein, da
diese in den unmittelbaren Kontakt mit den Gläsern kommen.
Die Gläser sollten auch sauber sein und keinerlei Wasserflecken
oder ähnliches aufweisen. Sie können entweder von
Hand oder in der Geschirrspülmaschine gesäubert
werden. Es ist immer frisches Wasser zu verwenden und für
eine Vor- und Nachspülmöglichkeit (z. B.: Spülboy)
gesorgt werden. Spülmittel wird hierbei verwendet und
nach dem Spülen gründlich abgewaschen, damit kein
Spülmittelfilm an den Gläsern zurückbleibt,
der zum Beispiel eine stabile Schaumkrone beim Bier verhindert.
Es erfolgt noch ein nachpolieren mit einem Trockentuch. Während
des Polierens ist darauf zu achten, dass das zu polierende
Glas nicht mit den Händen in Berührung kommt, da
sonst unerwünschte Fingerabdrücke entstehen.
Außerdem ist auf Sauberkeit in der Bar und am Tresen
zu achten, da sich der Gast nur in einer sauberen Bar und
bei "sauberem" Service seine Getränke wirklich
schmecken lässt.
Das Getränkeangebot der Hotelbar sollte
dem Publikum angepasst sein und eine gewisse Auswahl bieten.
Die Auswahl sollte sich über verschiedene Biere über
Wein bishin zu Spirituosen erstrecken. Außerdem ist
ein reichhaltiges Angebot an alkoholfreien Getränken
anzubieten. Die Getränke sind so zu lagern, dass Sie
die richtige Ausschanktemperatur haben. Warmes Bier oder ein
eiskalter Rotwein werden den Gast nicht zufrieden stellen
und ihn nicht animieren wiederzukommen.
Beim Ausschenken der Getränke ist darauf
zu achten, dass diese in die richtigen, für dieses Getränk
vorgesehenen Gläser kommt. Ein Pils gehört, zum
Beispiel in die "Biertulpe" ein Weißwein in
ein Weißweinglas, das Mineralwasser in ein Wasserglas,
ein klarer Schnaps in einen "Stamper" und der Sekt
in einen in eine "Sekttulpe". Außerdem ist
auf die Ausschankmenge zu achten. Laut Schankgefäßverordnung
befindet sich auf den Gläsern ein Füllstrich, bis
zu dem die Gläser zu füllen sind. Bei Getränken
die in der Flasche serviert werden ist die Schankmenge durch
die Flaschenkennzeichnung zu erfahren, hier muss kein Glas
mit Füllstrich gereicht werden.
Wenn die Getränke in die Gläser
gefüllt worden sind, sind diese dem Gast unverzüglich
zu servieren. So verhindert man ein unerwünschtes Erwärmen
der Getränke oder ein Zusammenfallen der "Krone"
beim Bier. Die Getränke sind dem Gast auf einem Bierdeckel
oder einer Serviette zu servieren. Das erleichtert das säubern
der Tische und der Theke und es verhindert, dass der Gast
seine Arme in einer "Getränkepfütze" wieder
findet. Bei Gläsern mit dem Logo der Herstellerfirma
sollte das Emblem zum Gast gedreht werden. Zusätzlich
zu den Getränken kann, auf Kosten des Hauses, etwas "zu
knabbern" angeboten werden.
Wenn das letzte Glas geleert ist und die
Gäste die Hotelbar verlassen hat das Servicepersonal
die Tische abzuräumen und wieder so herzurichten, dass
diese wieder umgehend von den nächsten Gästen benutzt
werden können. Aschenbecher sollten schon während
die Gäste am Tisch sitzen, zwischendurch immer wieder
gegen leere ausgetauscht werden. Leere Gläser sind auch
regelmäßig vom Tisch des Gastes zu entfernen, hier
bietet es sich an nach einer weiteren Bestellung zu fragen.
Es ist ein wachsames Auge gefragt um mögliche
Bestellung der Gäste frühzeitig zu erkennen und
die Gäste nicht unnötig lange warten zu lassen.
Leere Gläser und ständiges "Ausschau halten"
nach der Bedienung sind ein sicheres Zeichen für eine
Bestellung. Auch ein gezieltes Nachfragen entlockt manchen
Gästen noch eine weitere Bestellung.
Oft dient das Personal in der Bar als Gesprächspartner
für Gäste. Jedoch sollte das Gespräch immer
vom Gast ausgehen und diesem kein Gespräch aufgedrängt
werden. Außerdem sollte man nicht vergessen, dass man
arbeiten muss und nicht nur zur Betreuung des einen Gastes
da ist. Andere Gäste fühlen sich benachteiligt,
wenn ihnen keine Aufmerksamkeit mehr geschenkt wird.
In der Hotelbar besteht die Möglichkeit
auf zweierlei Weise zu bezahlen: erstens man zahlt direkt
bar oder mit Kreditkarte beim Verlassen der Bar. Die andere
Möglichkeit ist das "anschreiben" aufs Zimmer.
Hierbei nennt der Gast seine Zimmernummer oder seinen Namen
und die Getränke werden auf die Zimmerrechnung gebucht.
Der Gast zahlt die Getränke und alle weiteren Extras
mit der Endrechnung am Abreisetag.
Anzeige
Hast du auch einen Text für ein Berichtsheft
geschrieben? Willst du diesen Text auf gastrowissen.de
lesen? Selbstverständlich wird dein Name als Verfasser
genannt! Dann schick doch eine eMail an info@gastrowissen.de.
|