Hotelfachmann/-frau
Benötigter Schulabschluss:
Um die Ausbildung als Hotelfachmann/-frau beginnen
zu können musst du mindestens einen Hauptschulabschluss
vorweisen. Besser sind ein Realschulabschluss oder Abitur,
da viele Betriebe zukünftige Auszubildende mit diesen
Abschlüssen suchen.
Weitere Voraussetzungen:
Da du als Hotelfachmann/-frau in allen Bereichen des Hotels
tätig bist benötigst du Organisationstalent und
Belastbarkeit um deine verschiedenen Aufgaben bewältigen
zu können.
Wie in vielen gastronomischen Berufen steht der Kundenkontakt
im Vordergrund, deshalb solltest du gute Umgangsformen sowie
ein gepflegtes Äußeres mitbringen. Außerdem
ist Kommuniktionsfähigkeit sicherlich eine der wichtigsten
Fähigkeiten im Gastgewerbe: du musst mit Kunden/Gästen,
Kollegen und Vorgesetzten sowie Lieferanten kommunizieren.
Vor allem beim Kontakt mit Kunden/Gästen sind gute Fremdsprachenkenntnisse
sehr vorteilhaft. Da zu deinen Aufgaben auch der tägliche
Schriftverkehr gehört solltest du sicher in der deutschen
Schriftsprache sein; sehr vorteilhaft ist es wenn du auch
Fremdsprachen schriftlich sicher beherrscht. Nicht zu vergessen
ist, dass du viel Zeit mit Kollegen im Betrieb verbringst
und die einzelnen Aufgabengebiete der verschiedenen Kollegen
ineinander greifen, somit ist Teamfähigkeit sehr wichtig.
Aufgaben während der Ausbildung:
Service: Gäste empfangen, betreuen und beraten,
gastorientiertes Handeln, Gasträume herrichten und kontrollieren,
Speisen und Getränke servieren, Verkaufsgespräche
führen und Angebote erstellen, Hotelkasse führen,
Veranstaltungen planen und durchführen; Küche:
Mitarbeit in der Herstellung von Nahrungsmittel und Produkten;
Marketing: Marketingmaßnahmen entwickeln, durchführen
und kontrollieren; Management: Personaleinsatz planen,
Gästekorrespondenz führen, Warenwirtschaft; Allgemeine
(gastronomische) Bildung.
Die oben genannten Aufgaben bieten einen
Überblick über mögliche Aufgaben. In deinem
Ausbildungsbetrieb hängen die Aufgaben jedoch von der
Größe und Ausrichtung des Unternehmens ab. Aufgabenschwerpunkte
für deine Ausbildung legst du zusammen mit dem Ausbildungsunternehmen
fest.
Berufsschule:
Die Ausbildung als Hotelfachmann/-frau findet im dualen Ausbildungssystem
statt: du arbeitest in deinem Ausbildungsbetrieb und bekommst
in der Berufsschule Fachwissen vermittelt, welches dir die
Arbeit im Betrieb erleichtert.
In den meisten Fällen besuchst du die Berufsschule an
einem oder zwei Tagen in der Woche, dies ist in der Regel
abhängig von deinem Lehrjahr. Es gibt aber auch die Möglichkeit,
dass der Berufsschulunterricht als Blockunterricht stattfindet.
Welche Regelung für dich gilt erfährst du bei der
Personalabteilung des Ausbildungsbetriebs, der für die
zuständigen Industrie- und Handelskammer oder Berufsschule.
Dauer der Ausbildung:
Die Zeit die für die Ausbildung als Hotelfachmann/-frau
festgelegt ist beläuft sich auf 3 Jahre.
Es ist aber möglich die Ausbildungszeit zu verkürzen,
wenn die schulischen und betrieblichen Leistungen stimmen;
außerdem ist die Verkürzung abhängig von dem
Schulabschluss den du mitbringst. Ansprechpartner für
eine Verkürzung sind die Personalabteilung im Betrieb,
die für dich zuständige Industrie- und Handelskammer
oder die Lehrer in der Berufsschule.
Aufgaben nach der Ausbildung:
Hotelfachmänner/-frauen haben die Möglichkeit nach
ihrer Ausbildung in allen Bereichen eines Hotels zu arbeiten,
zum Beispiel: Empfang/Rezeption, Verkauf/Sales, Hotelmarketing,
Housekeeping, F&B, Verwaltung etc.
Auch bei den Aufgaben nach der Ausbildung
ist es so, dass diese mit der Größe und Ausrichtung
des Arbeitgeberbetriebs zusammen hängen, sowie von der
Stelle auf die du dich beworben hast.
Noch Fragen?
Ansprechpartner sind die Hotel- und Gaststättenverbände
in deiner Region; eine ausführliche
Liste findest du hier.
Hinweis:
Die Informationen zur Ausbildung als Hotelfachmann/-frau
wurden nach besten Wissen und Gewissen aus verschiedenen Quellen
zusammen getragen - Vollständigkeit kann leider von gastrowissen.de
nicht garantiert werden. Weitere Informationen findest du
unter: www.dehoga.de.
|