20 Wege Kunden zu verlieren
Kenne sie und mache nicht die gleichen
Fehler
(Quelle: www.profitablehospitality.com;
bearbeitet von gastrowissen.de)
|
1. Dreckige Toiletten
Toiletten können erfreulich sauber
und abstoßend dreckig sein. Nasse und drecke Klobrillen,
schlechte Gerüche, kein Toilettenpapier - wenn
es so auf der Toilette an einem normalen Tag aussieht
wie sieht es dann aus, wenn das Hotel oder Restaurant
ausgebucht ist. Achte bei diesem wichtigen Bereich des
Betriebes auf absolute Hygiene.
|
2. Dreckige und alte Schürzen
Wie sehen die Schürzen der Mitarbeiter
aus? Sind sie getragen und dreckig oder schön sauber.
Achte auf saubere frische Schürzen - jeder Gast
sieht sie und schließt von den Schützen auf
die Sauberkeit im ganzen Haus.
|
3. Schlechte Gerüche
Achte auf Gerüche: wie riecht
der Tagungsraum oder das Restaurant wenn es geöffnet
wird. Richtiges Lüften reduziert die "abgestandenen"
Gerüche und Gäste werden nicht durch schlechte
Gerüche abgeschreckt.
|
4. Falsches Abräumen von dreckigem
Geschirr
Dreckige Gläser mit den Fingern
abräumen ist sehr unhygienisch; nutze ein Tablett
und fasse nicht in die Gläser - du weißt
welche Folgen das haben kann! Wasche deine Hände
falls du in Gläser gefasst hast.
|
5. Chaotische offene Küchen
Eine gut beschäftigte Küche
kann innerhalb von Sekunden unaufgeräumt wirken.
Bei offenen Küchen sollte man vorsichtig sein was
der Gast von außen sehen kann - ein geschicktes
Design der Küche kann bestimmte Bereiche verdecken
und so auch eine beschäftigte Küche aufgeräumt
erscheinen lassen.
|
6. Kaputter Teppich in viel genutzten
Bereichen
Auch wenn ein Teppich jeden Tag gesaugt
und in regelmäßigen Abständen gereinigt
wird sieht es schlecht aus wenn er in viel genutzten
Bereichen Verschleißerscheinungen aufweist. Für
den Gast sieht dieser Bereich dann schlecht gepflegt
und unhygienisch aus.
|
7. Dreckige Töpfe in der Küche
Es kann immer passieren dass ein Gast
in die Küche guckt bzw. gucken kann. Nie sollte
er dreckige Metalloberflächen oder verdreckte Töpfe
sehen - Metalloberflächen sollten immer glänzen
und so einen guten und sauberen Eindruck vermitteln;
dann muss man sich auch nicht schämen wenn sich
mal ein Gast in die Küche "verirrt".
|
8. Grelles Licht
Achte drauf, dass Lichter die genutzt
werden um Produkte zu präsentieren und gut aussehen
zu lassen nur die Produkte ausleuchten und nicht den
Gast blenden.
|
9. Schlechte Musik
Um eine gute Atmosphäre zu schaffen
kann Musik genutzt werden - aber vorsicht: nur mit guten
Boxen und einem guten Verstärker kannst du auch
ein gutes Endergebnis erzielen ohne die Anlage voll
aufdrehen zu müssen. Außerdem ist die Musikauswahl
sehr wichtig: spiele Musik die Gäste hören
wollen und nicht Musik die nur das Personal hören
will.
|
10. Unordentlichkeit am Empfang
Stehen Gäste am Empfang im Hotel
oder Restaurant haben sie die Möglichkeit runter
und hinter den Tresen zu schauen - ist es hier sauber
und aufgeräumt? Denk dran, dass Gäste vielleicht
nicht alles aber dennoch vieles sehen!
|
11. Veraltetes Durcheinander
Stapel mit alten Magazinen oder Tageszeitungen
von gestern? Sind wir bei Zahnarzt oder Frisör?
Achte drauf, dass Auslagen aktuell und geordnet sind!
|
12. Sauberkeit im Außenbereich
NUR während der Öffnungszeiten
Was oft übersehen wird ist die
Sauberkeit im Außenbereich AUßERHALB der
Öffnungszeiten. Viele Hoteliers und Gastronomen
achten darauf, dass die Fenster und der Eingangsbereich
sauber sind wenn der Betrieb geöffnet ist und vergessen
oft welchen Eindruck ihr Unternehmen hinterlässt
wenn die Türen geschlossen sind. Schau mal nach
ob dein Betrieb auch morgens um sechs von außen
gut aussieht!
|
13. Klebrige Stellen
Kleben die Schuhe am Boden? Haftet
der Arm an der Armlehne? Und wie fühlt es sich
an wenn man unter die Tischplatte fasst? Wichtig ist
es auch die Ecken zu säubern die vielleicht schwerer
zugänglich sind - oder glaubst du, dass sich ein
Gast freut wenn er unterm Tisch in Kaugummis fasst?
. |
14. Falsche Hygiene I
Hygiene ist wichtig! Pass auf, dass
du nicht erst mit dem Lappen die Rezeption abwischt
und dann mit dem gleichen Lappen den Milchaufschäumer
an der Kaffeemaschine reinigst! Erarbeite dir ein Putzsystem
damit so etwas nie passieren kann.
|
15. Falsche Hygiene II
Ein Gast verlässt die Bar und
du wischt schnell über den Stuhl und gleich im
Anschluss über den Tisch - achte auf Hygiene und
nutze mehr als nur einen Lappen und entwickele ein Putzsystem
das dir hilft solche Fehler zu vermeiden.
|
16. Sichtbares Putzequipment
Gäste freuen sich wenn es im Hotel
oder Restaurant sehr sauber ist, aber sie wollen nicht
das Putzequipment sehen - Putzzeug ist außerdem
immer dreckig. Räume das Putzzeug immer wieder
in den dafür vorgesehen Raum zurück so kann
es erstens keiner sehen, zweitens wissen alle wo es
ist und drittens kann keiner drüber stolpern.
|
17. Mülleimer
Mülltonnen werden gebraucht das
ist klar; oft gibt es einen extra Müllbereich hinterm
Haus wo alle Müllbehälter stehen. Achte drauf,
dass auch dieser Bereich aufgeräumt ist und sauber
aussieht - vor allem wenn er sichtbar für Kunden
ist.
|
18. Nicht beachteter Dresscode
Dreckige Klamotten und trotz Dresscode
unrasierte männliche Mitarbeiter? Wenn es einen
Dresscode gibt, dann ist dieser auch einzuhalten oder
warum hat man diesen dann? Wie wirkt es auf die Gäste?
|
19. Rauchende und essende Mitarbeiter
Rauchende Mitarbeiter sollten darauf
achten, dass sie in einem Bereich rauchen der für
Gäste nicht einzusehen ist. Ähnlich ist es
beim Essen - es macht einen komischen Eindruck auf die
Gäste wenn sie in die Küche schauen und dort
essendes Personal sehen. Lieber in den Aufenthaltsraum
zurückziehen und dort in Ruhe essen.
|
20. Falsches Verhalten vom Personal
Wie verhält sich das Personal
- Gäste haben dafür ein gutes Auge. Es sollte
darauf geachtet werden, dass man sich nicht ständig
in die Haar fasst, in der Nase bohrt, mit den Ohrringen
spielt oder sich kratzt. Alles ist erlaubt, aber nicht
in Sichtweite von Gast!
|
|
gastrowissen.de-Tipp:
Auf der Webseite www.profitablehospitality.com
findest du noch mehr Tipps rund um Management und Marketing
in der Hotellerie und Gastronomie. Außerdem kannst
du dir einen Newsletter bestellen der dich regelmäßig
mit aktuellen Tipps versorgt.
Hinweis: die Webseite und der Newsletter sind auf Englisch. |