Vodka
Vodka wird mal mit "V" und mal
mit "W" geschrieben - gastrowissen.de
hat sich entschieden Vodka im folgenden mit "V"
zu schreiben...
Herkunft
Die Herkunft von Vodka ist nicht ganz geklärt: sowohl
Russland als auch Polen behaupten beide, dass sie den Vodka
erfunden haben.
Heute kommt der Vodka hauptsächlich aus Russland, Skandinavien,
USA, Kanada aber auch aus vielen anderen Ländern.
Rohstoffe
Vodka kann aus verschiedenen Rohstoffen hergestellt werden:
meist aus Getreide, Melasse oder Kartoffeln - diese Ausgangsprodukte
haben einen großen Einfluss auf den Geschmack des Ausgangsprodukts.
Herstellung
Bei der Herstellung von Vodka wird zuerst eine bierähnliche
Flüssigkeit produziert: die Maische. Der Rohstoff
wird zerkleinert und langsam erhitzt um die enthaltene
Stärke in Zucker umzuwandeln. Gärhefe dient
dazu den Gärprozess zu starten. Beim Gären wird
der in der Maische enthaltene Zucker in Alkohol umgewandelt.
Im Anschluss beginnt der Destillationsprozess - je nach
Hersteller wird dieser Vorgang mehrere Male wiederholt;
jede Wiederholung erhört die Qualität des Endproduktes.
Das Destillat wird noch gefiltert um unerwünschte
Begleitaromen zu entfernen und einen möglichst neutralen
Geschmack zu erhalten.
Manche Anbieter aromatisieren ihre Vodkas heutzutage:
es werden Früchte, Extrakte, Gewürze oder Aromaöle
hinzugeben um den gewünschten Geschmack zu erhalten.
Auswahl verschiedener Vodkasorten: |
Webseite: |
Absolut |
www.absolut.com |
Danska |
www.danzka.com |
Finlandia |
www.finlandia.com |
Moskovskaya |
www.moskovskaya.de |
Skyy |
www.skyy.com |
Smirnoff |
www.smirnoff.com |
Alle Angaben ohne Gewähr. / Ohne Anspruch
auf Vollständigkeit.
Hast du noch ergänzende Infos? Schick doch einfach eine
eMail an: info@gastrowissen.de!
Danke.
|