Tee
Der Teebaum hat Blätter aus denen ein Heißaufgussgetränk
(Tee) hergestellt werden kann. Man kann Tee, genau wie Kaffee,
in Hochland- und Tieflandgewächse unterteilen. Das Klima
in den verschiedenen Anbaugebieten hat einen großen
Einfluss auf die Reifezeiten der Gewächse und das daraus
resultierende Aroma des Tees.
Herkunft
In Indien und China wurde bereits ca. 2700 Jahre vor Christus
Tee getrunken; erst im 17. Jahrhundert nach Christus wurde
der Tee auch in Europa bekannt.
Heute sind Sri Lanka und Indien die führenden Teelieferanten:
Darjeeling und Assam sind die bekanntesten Gebiete. Des Weiteren
wird Tee auch in Ländern wie China, Kenia und Japan angebaut;
alle anderen Anbauländer spielen nur eine untergeordnete
Rolle.
Buchtipps zum Thema:
—
—
Teeernte Bei der Teeernte unterscheidet man drei verschiedene
Erntezeiten die sich in der Bezeichnung des Tees widerspiegeln.
First Flush bezeichnet die erste Ernte, Second
Flush ist die zweite Ernte und als bread and butter
tea bezeichnet man Tee der nach der zweiten Ernte geerntet
wird.
Herstellung
Die geernteten Blätter werden zum Welken ausgebreitet
und verlieren Wasser. Später werden die Blätter
gerollt: die Blattzellen zerplatzen und die Fermentation
beginnt. Um Blattstängel und Blattgerippe auszusortieren
wird ein Verfahren angewendet das CTC-Verfahren genannt
wird (CTC steht für "crushing, tearing, curling").
In Fermentationsräumen wird die Fermentation intensiviert
damit sich die Geschmacksstoffe entwickeln können.
Anschließend werden die Blätter getrocknet und
dann an die Teefirmen verschickt. Die einzelnen Teefirmen
mischen die Blätter zusammen um "ihre" Teesorte
zu erhalten.
Alle Angaben ohne Gewähr. / Ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Hast du noch ergänzende Infos? Schick doch einfach eine
eMail an: info@gastrowissen.de!
Danke.