Kaffee
ist sehr beliebt und gehört zu den meistgetrunkenen Heißgetränken
in Deutschland und weltweit.
Kaffeebaum Es gibt viele Kaffeebäume; die bekanntesten
sind der arabische Kaffeebaum (Coffea arabica) und der Kaffeebaum
Robusta (Coffea robusta). Kaffeebohnen werden aus den Kaffeekirschen
gewonnen: sie sind die Samen der Kirsche und sind vom Fruchtfleisch
eingeschlossen. Außerdem gibt es noch eine Silberhaut
und Pergamenthaut welche den Samen umschließen. Fruchtfleisch,
Silberhaut und Pergamenthaut werden während der Aufbereitung
entfernt.
Anbaugebiete Kaffeebäume wachsen in der Region um den Äquator
in verschiedenen Ländern.
Mittelamerika
Südamerika
Afrika
Asien
Costa Rica
Guatemala
El Salvador
Honduras
Kuba
Nicaragua
Mexiko
Brasilien
Kolumbien
Venezuela
Ecuador
Peru
Kenia
Tansania
Kamerun
Angola
Liberia
Indien
Indonesien
Neu Guinea
Java
Sumatra
Arabien
Jemen
Man unterscheidet zwischen sogenanntem Hochland- und Tieflandkaffee,
je nachdem wie weit über dem Meeresspiel das Anbaugebiet
liegt. Beide Kaffeearten haben verschiedene Eigenschaften:
Hochlandkaffee
Tieflandkaffee
> reift langsam
> kleine Bohnen
> starkes Aroma
> unebener Bohnenschnitt
> sparsam im Verbrauch
> teurer als Tieflandkaffee
> reift schnell
> große Bohnen
> wenig Aroma
> ebener Bohnenschnitt
> wenig ergiebig
> preiswert
Von der Bohne zum Kaffee Man unterscheidet bei der Kaffeeaufbereitung zwischen
zwei Aufbereitungsmethoden: der trocken Aufbereitung und
der nassen Aufbereitung. Die trockene Aufbereitung hat als
Resultat einen ungewaschenen Kaffee mit einer einfachen
Qualität. Einen gewaschenen Kaffee mit hoher Qualität
erhält man wenn man die Kaffeebohnen nass aufbereitet.
Mit der (trockenen oder nassen) Aufbereitung ist es aber
noch nicht getan: die Kaffeebohnen müssen noch geröstet
werden. Verschiedene Röststufen verändern die
Kaffeebohne und verleihen der Bohne ihren Geschmack. Nach
dem Rösten werden die verschiedenen Kaffeebohnen gemischt,
so entstehen die verschiedenen Kaffeesorten der unterschiedlichen
Anbieter.
Koffeingehalt
Kaffee enthält Koffein. Die Menge von Koffein hängt
von der Mischung der einzelnen Kaffeebohnen ab, da diese
den Inhaltsstoff Koffein in sich tragen. Man kann Kaffee
in drei Kategorien unterteilen: Kaffee (1 - 2,5%
Koffeingehalt), koffeinarmer Kaffee (bis 0,2% Koffeingehalt)
und entkoffeinierter Kaffee (bis 0,1% Koffeingehalt).
Alle Angaben ohne Gewähr. / Ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Hast du noch ergänzende Infos? Schick doch einfach eine
eMail an: info@gastrowissen.de!
Danke.