Schriftliche
Bestätigung von Reservierungen
Einer Reservierung folgt in der Regel eine
Bestätigung. Diese kann mündlich direkt am Telefon
gegeben werden; aber um Missverständnisse auszuschließen,
bietet sich eine schriftliche Bestätigung an. Diese kann
per Fax, Post oder eMail erfolgen. Wenn eine Reservierung
per Post eingegangen ist, ist diese auch per Post zu bestätigen.
Eine eMailreservierung wird per eMail bestätigt. Bei
einer telefonischen Reservierung sind die Vorlieben des Gastes
abzufragen und auf diese einzugehen.
Die Bestätigung setzt sich aus immer
den gleichen Bestandteilen zusammen. Im Briefkopf steht die
vollständige Anschrift des Gastes, bei Firmen die vollständige
Firmenanschrift. Es folgt eine Zeile mit dem Ausstellort und
dem Ausstelldatum der Bestätigung. Es schließt
sich eine persönliche Anrede des Bestellers an und ein
kleiner Einleitungstext, in dem für die Reservierung
gedankt wird. In jedem Fall müssen die Daten wie An-
und Abreisedatum (evtl. Anreisezeit), Zimmerkategorie und
Zimmeranzahl in der Bestätigung stehen. Außerdem
sind die Namen der Gäste und der Zimmerpreis zu vermerken.
Außerdem ist festzuhalten, wie die Bezahlung der Zimmer
erfolgt, als Rechnung an die Firma oder durch die Bezahlung
durch den Gast bei der Abreise. Mögliche vereinbarte
Sonderwünsche sind auch zu bestätigen. Es bietet
sich eine tabellarische Anordnung der Informationen an, so
bleibt die Reservierungsbestätigung übersichtlich.
In einem gesonderten Absatz wird der Zimmerpreis erklärt
und klar gestellt, welche Leistungen im Preis enthalten sind:
Frühstück, Garagennutzung, Service und Mehrwertsteuer
etc..
Die Reservierung, abgesehen von der eMailreservierung,
ist auf Geschäftspapier zu drucken. Hier sind alle wichtigen
Informationen, wie Adresse, Telefon- und Faxnummer enthalten.
Die Bestätigung ist noch mit einem Hotelstempel und einer
Unterschrift zu versehen, dann kann sie abgeschickt werden.
Sollte der Gast das Hotel noch nicht kennen, ist ihm eine
Anfahrtsskizze mit zu schicken und gegebenenfalls einige Hotelinformationen.
Zu belegungsstarken Zeiten sollte man sich
eine Reservierung vom Gast rückbestätigen lassen.
Dies erfolgt durch eine Unterschrift des Gastes auf der ihm
zugeschickten Bestätigung. Als Garantie für eine
Anreise kann dem Gast Kreditkartennummer, das Ablaufdatum
und seine Unterschrift abverlangt werden.
Die bestätigte Reservierung ist umgehend
in das Reservierungssystem einzugeben um Doppelbuchungen der
Zimmer oder eine Überbuchung des Hotels zu vermeiden.
Anschließend ist das Reservierungsformular und die Reservierungsbestätigung
unter dem Anreisedatum im "Anreiseordner" abzulegen.
Anzeige
Hast du auch einen Text für ein Berichtsheft
geschrieben? Willst du diesen Text auf gastrowissen.de
lesen? Selbstverständlich wird dein Name als Verfasser
genannt! Dann schick doch eine eMail an info@gastrowissen.de.
|