Annahme
von Reservierungen
Eine Reservierung kann auf verschiedene Arten
erfolgen. Es besteht die Möglichkeit, dass der Gast persönlich
im Hotel anruft und ein Zimmer reserviert. Es kommt aber auch
vor, dass eine dritte Person, zum Beispiel die Sekretärin
oder die Reservierungsabteilung eine Buchung vornimmt. Neben
der telefonischen Reservierung besteht die Möglichkeit
ein Fax oder eine eMail zu schicken. Häufig erfolgt vor
einer Faxreservierung ein Telefonanruf um zu erfragen, ob
noch Zimmer verfügbar sind. Bei einer Fax oder eMailreservierung
ist der Vorteil, dass mögliche Missverständnisse
ausgeschlossen werden, da hier die Wünsche der Gäste,
An- und Abreisedatum etc. "schwarz auf weiß"
stehen. Einer Reservierung folgt in der Regel eine schriftliche
Bestätigung per Fax, Post oder eMail.
Freundlichkeit ist bei der Annahme von Reservierungen
unabdingbar. Mögliche Gäste bekommen schon beim
Ersten telefonischen Kontakt einen Eindruck vom Haus und vom
Personal. Unfreundliches agieren am Telefon kann Gäste
verschrecken. Alle wichtigen Informationen sind abzufragen
und im Reservierungsformular einzutragen. Gästefragen
sind möglichst genau und immer richtig zu beantworten.
Bei der Auswahl der Zimmerkategorie sind die wichtigsten Merkmale
der verschiedenen Zimmer und deren Preis zu nennen. Außerdem
sind alle Serviceleistungen, die im Zimmerpreis enthalten
sind zu erwähnen. Hierzu zählen die im Preis enthaltenen
Kosten fürs Frühstück und Garage etc..
Da bei der Annahme von einer Reservierung
wichtige Gästedaten schriftlich festzuhalten sind, dient
das Reservierungsformular als große Hilfe. Ein Reservierungsformular
setzt sich aus verschiedenen Feldern zusammen. Hier sind personenbezogene
Daten abzufragen, wie zum Beispiel der Name und evtl. die
Anschrift des Gastes. Sollten Dritte das Zimmer reservieren
ist der Name des Anrufers zu notieren. In beiden Fällen
dient die notierte Telefonnummer für den Fall das Rückfragen
entstehen. Wichtig für die Belegungsplanung ist das An-
und Abreisedatum und die gewünschte Zimmerkategorie,
sowie die Anzahl der reservierten Zimmer. Außerdem ist
wichtig ob Raucher- oder Nichtraucherzimmer gewünscht
werden. Der Zimmerpreis ist auch zu notieren, genau wie sonstige
Bemerkungen, wie "Spätanreise" oder ähnliches.
Firmen lassen sich häufig die Rechnung für die Kosten
zuschicken, es ist zu notieren, ob die Firma alle Hotelleistungen
übernimmt, oder nur die Kosten für die Übernachtung.
Um die Rechnung an die richtige Adresse zu schicken, ist die
genaue Firmenadresse aufzunehmen. Wenn eine Bestätigung
per Fax erfolgen soll, ist die Faxnummer zu notieren.
Meist handelt es sich bei Reservierungen
um nicht garantierte Reservierungen. In der Regel ist ein
Zeitpunkt, wie zum Beispiel 18 Uhr festgelegt, an dem diese
Zimmer wieder in den freien Verkauf gehen. Wenn der Gast möchte,
dass sein Zimmer die ganze Nacht freigehalten wird, weil er
nicht weiß wann er anreisen wird, kann er seine Reservierung
garantieren. Dies erfolgt durch die Bekanntgabe seiner Kreditkartendetails
oder durch eine Vorauszahlung. Es kommt vor, dass Zimmerreservierungen
nur angenommen werden, wenn die Zimmer garantiert werden,
zum Beispiel zu Zeiten einer Messe oder bei einer sehr hohen
Belegung. Bei nicht garantierten Buchungen geht das Hotel
das Risiko ein, dass der Gast nicht anreist und das Zimmer
leer steht und keinen Umsatz bringt. Bei Stammgästen
wird oft auf dieses Verfahren verzichtet, die Gäste reservieren
also mit ihrem "guten Namen".
Anzeige
Hast du auch einen Text für ein Berichtsheft
geschrieben? Willst du diesen Text auf gastrowissen.de
lesen? Selbstverständlich wird dein Name als Verfasser
genannt! Dann schick doch eine eMail an info@gastrowissen.de.
|