Bibliothek
der Köche
Einfach kochen wie die Besten!
Genieß die überraschend andere Kochbuch-Kreation
der Süddeutschen Zeitung. 20 Entdeckungsreisen zu großen
Köchen wie Dieter Müller, Johannes King, Alexander
Herrmann oder Johann Lafer. Jeder Ausgabe ist einem Spitzenkoch
in Deutschland, seiner Region und seinen beliebtesten Rezepten
gewidmet. Mit Schritt-für-Schritt-Erklärungen zum
Nachkochen, extra Zutatenlisten und hochwertigen Bildern.
Ein Fest für alle, die gerne kochen.
Alle Bücher mit 128 Seiten im Format 19x28cm. Neu fotografiert
von Food-Fotograf Bernd Grundmann. Mit Texten zu den Köchen
und der jeweiligen Region exklusiv von "Feinschmecker"-Autor
Ingo Swoboda.
[Quelle: Süddeutsche Zeitung Mediathek, Gesamtverzeichnis
Herbst 2009; www.sz-shop.de]
Alexander Herrmann
SZ Bibliothek der Köche
Der Marktplatz im oberfränkischen
Luftkurort Wirsberg wirkt wie ein Idyll aus einer längst
vergangenen Zeit. Heute bestimmt allein das Romantik
Posthotel der Familie Herrmann das Geschehen am Wirsberger
Marktplatz, das traditionsreiche Gasthaus ist längst
Anziehungspunkt für Feinschmecker aus allen Himmelsrichtungen.
Schon früh tauchte der Name in den einschlägigen
Restaurant-Führern auf, doch seit Alexander Herrmann
im Restaurant den Kochlöffel schwingt, gehört
das Romantik Posthotel zu den ersten Gourmet-Adressen
Deutschlands. Alexander Herrmanns Kreationen passen
mit ihrem innovativen Charakter in die fränkische
Landschaft, denn in jedem Gericht steckt ein Stück
Heimat, manchmal offenkundig, oft aber im feinen Geschmack
versteckt und mit Lust zu entdecken. Herrmanns Küche
ist fränkische Substanz vom Feinsten, gekonnt in
Szene gesetzt und mit einer bemerkenswerten Leichtigkeit
interpretiert. In diesem Buch präsentiert Alexander
Herrmann jeweils vier Sensorik- und vier regionale Menüs,
nach Jahreszeiten geordnet, und schlägt damit einen
Bogen von fränkischer Klassik zu innovativer Gourmetküche.
[aus einer amazon.de Kurzbeschreibung]
|
|
Johann Lafer
SZ Bibliothek der Köche
Johann Lafer ist einer der bekanntesten
und beliebtesten Köche der Deutschen. Und Lafer
ist ein Phänomen, das seit mehr als 20 Jahren ununterbrochen
in den Medien präsent ist, auch in Zeiten, als
es noch nicht auf allen Fernsehkanälen brodelte
und dampfte. Johann Lafer ist ein unermüdlicher
Kämpfer für den guten Geschmack und damit
für ein essentielles Stück Kultur, das Lebensqualität
im Genuss birgt, der keineswegs erst beim Luxusprodukt
anfängt. Er ist ein optimistischer und lebensfroher
Mensch, dem der Spaß am Kochen anzusehen ist und
der seine Vision "besser essen ist besser leben"
seinem Publikum überzeugend darbietet. Die Spur
der Professionalität verlässt er dabei nie,
Lafer ist nicht nur kulinarischer Entertainer, sondern
vor allem ein Profi, der mit seinem Kochhandwerk unterhaltsame
Öffentlichkeitsarbeit für die ganze Zunft
leistet.
[aus einer amazon.de Kurzbeschreibung]
|
|
Dieter Müller & Nils Henkel
SZ Bibliothek der Köche
Dieter Müller ist wahrlich ein
Botschafter des guten Geschmacks. Ihn in seinem 3-Sterne-Restaurant
"Dieter Müller" im Schlosshotel Lehrbach
(Bergisch Gladbach) beim Kochen zu beobachten hat etwas
Beruhigendes und zeigt gleichzeitig die Professionalität
eines besonderen Talentes. Die Herausforderung, das
kulinarische Angebot der Natur anzunehmen und aus einfachen
Zutaten etwas sehr gutes zu kochen, dabei den eigentlichen
Geschmack zu bewahren, darin sieht Müller die Kunst
des Kochens oder die Kochkunst. "Kochen ist eine
sinnliche Angelegenheit des Herzens kombiniert mit einer
präzisen Fingerfertigkeit, die von Fantasie inspiriert
und vom Verstand kontrolliert werden muss".
Nils Henkel, sein Chefkoch, ist ein Gourmet-Architekt
mit einem feinen Gespür für Trends, die er
dezent in seine Kreationen und damit auch in die Müller'sche
Küche einfließen lässt. Er versteht
Kochen als Ausdruck einer Lebenslust und einer handwerklichen
Kultur, um Produkte aus ihrem primären Zustand
zu befreien und neu zu definieren, ohne ihre Authentizität
aufzugeben.
Müller und Henkel stellen gemeinsam in diesem Buch
ein Angebot an Gerichten zusammen, das Essen tatsächlich
zum Erlebnis werden lässt, weil der Gaumen auf
eine behutsame Entdeckungsreise geht ohne sich dabei
zu erschrecken - zum Nachkochen und Geniessen.
[aus einer amazon.de Kurzbeschreibung]
|
|
Ali Güngörmüs
SZ Bibliothek der Köche
Ein bayrischer Türke im hohen
Norden? Die Hamburger Gourmet-Welt staunte nicht schlecht,
als sich Ende April 2005 die Türen des "Le
Canard" wieder öffneten. Ali Güngörmüs
hieß der neue Patron, ein Türke aus München,
der das avantgardistisch anmutende halbrunde Restaurant
aus seinem Dornröschenschlaf wecken und wieder
auf Kurs bringen wollte. Heute zählt er zu den
festen Koch-Größen in der Stadt, das "Le
Canard Nouveau" ist eine der empfehlenswertesten
Adressen an der Alster geworden. Güngörmüs'
Küche ist beschwingt mediterran, gespickt mit orientalischen
Einflüssen, überraschend, dabei geradlinig
- einfach gut. Ali Güngörmüs liebt den
Kontakt mit seinen Gästen, deshalb bringt er, so
oft es geht, seine Gerichte persönlich an den Tisch.
Er ist nicht nur ein ausgezeichneter Koch, sondern auch
ein herzlicher Gastgeber. Seine für dieses Buch
zusammengestellten Rezepte sind ebenso leicht wie raffiniert
und offerieren eine gelungene Mischung aus deutscher,
internationaler und orientalischer Küche.
[aus einer amazon.de Kurzbeschreibung]
|
|
Johannes King
SZ Bibliothek der Köche
Kochen als Überraschungsmoment
in der Raffinesse der Zubereitung. Das ist Johannes
King, das ist sein Ziel im seinem Restaurant auf Sylt:
Geschmackskultur zu zelebrieren, nicht theatralisch,
aber nachhaltig. King ist Koch aus Leidenschaft, voller
Ideen, ausgestattet mit einer erstaunlichen Kraft und
dem Talent, seine Lust am Leben in gastronomische Kreativität
zu verwandeln. Er will mehr, als nur die kulinarische
Vielfalt aus aller Welt auf die Teller seiner Gäste
zu bringen, er möchte die markante Landschaft der
Insel, ihren Flair und auch ihren Mythos auf die Teller
bringen. Dazu benutzt er natürliche Produkte in
ihrer ganzen Artenvielfalt und Unterschiedlichkeit,
harmonisch zusammengeführt. "Kochen ist ein
Handwerk, das mit Bedacht und Verstand zu Höchstleistungen
geführt werden kann". In diesem Buch präsentiert
Johannes King eine Auswahl seiner Gerichte, die zum
Nachkochen einladen, und die Momente der Freude und
des Glücks erwecken lassen.
[aus einer amazon.de Kurzbeschreibung]
|
|
Eric Menchon
SZ Bibliothek der Köche
Frankreichs Verdienste um die Gastronomie
sind unzweifelhaft groß, das Mutterland der Feinschmeckerei
hat nicht nur unzählige Klassiker an Vorspeisen,
Hauptgerichten und Desserts hervorgebracht, auch die
weltweit benutzte Küchen- und Restaurant-Sprache
ist französisch und ein Großteil der berühmten
Vertreter der Kochzunft kommt aus der Grand Nation.
Das "Le Moissonnier" in Köln ist ein
gastronomisches Gesamtkunstwerk, das sich in einem Ambiente
abspielt, das so französisch ist wie der größte
Teil der Küchen- und Service-Mannschaft und natürlich
die Speisekarte. Pariser Bistro-Stil, Brasserie-Ambiente,
französische Restaurant-Kultur: ein genussreiches
Stück Frankreich mitten in Köln. Mit Eric
Menchon hat Patron Vincent Moissonnier schon kurz nach
der Eröffnung vor zwanzig Jahren den kongenialen
Partner für die Küche gefunden, ein ausgesprochener
Glücksfall, der mit seinem präzisen, aber
leidenschaftlichen Kochstil das Restaurant kontinuierlich
zu einer der besten Adressen Kölns macht. In diesem
Buch hat Eric Menchon eine Auswahl seiner kulinarischen
Kreationen zusammengestellt, die für Raffinesse
und Leichtigkeit stehen, und die den Leser auf eine
gastronomische Reise zu einem Stück Frankreich
in Köln entführen.
[aus einer amazon.de Kurzbeschreibung]
|
|
Thomas Bühner
SZ Bibliothek der Köche
Was sich Thomas Bühner am Herd
ausdenkt, was er an Innovation, handwerklichem Können,
Kreativität, Rück- und Ausblick, Moderne und
Tradition in ein Gericht legt, ist bemerkenswert. Bühner
ist Stylist, Trendsetter, Bewahrer und Avantgardist
in einem, ein außergewöhnlicher Koch und
ein nachdenklicher Charakter mit gesundem Menschenverstand
und klaren Vorstellungen und Zielen und der dazugehörigen
Beharrlichkeit. Das führende Gourmet-Magazin DER
FEINSCHMECKER zeichnet 2006 das "la vie" zum
Restaurant des Jahres aus und der Guide Michelin bestätigt
die beiden Sterne des Ausnahmekochs. Seine bemerkenswerten
Gerichte, die aus ideal zueinander passenden Proportionen,
Konsistenzen, Gartemperaturen, Aromen und Schärfe
kreiert sind, zeugen von Talent, Können, Mut, Weitsicht,
aber auch von der Beharrlichkeit, konsequent seinen
Weg zu gehen, um einer der Besten zu sein.
[aus einer amazon.de Kurzbeschreibung]
|
|
Karl-Emil Kuntz
SZ Bibliothek der Köche
Karl-Emil Kuntz steht für eine
klassisch feine Küche, französisch inspiriert
und regional modifiziert in einer spannenden und gleichsam
zugänglichen Leichtigkeit, die seine Leidenschaft
fürs Kochen mit jedem Bissen schmackhaft macht.
Er hat die Vision einer kreativen und handwerklich aufwendigen
Gourmet-Küche, die auch das Regionale geschickt
integriert, eine lebendige Küche ohne starre Konventionen,
die die Vielfalt des Angebotes annimmt und mit einer
Fülle von Ideen in unterschiedlichen Zubereitungsmethoden
geschmacklich präzise umsetzt.
[aus einer amazon.de Kurzbeschreibung]
|
|
Andree Koethe & Yves Ollech
SZ Bibliothek der Köche
Das "Essigbrätlein"
kann bewusst auf die plakativen und gerade angesagten
Accessoires der Moderne verzichten, ohne auch nur eine
Spur unmodern zu sein. Denn das Restaurant ist eine
kulinarische Ideenschmiede, in der sich eine beschwingte,
mit Kräutern und Gewürzen verfeinerte Küche
jenseits ausgetretener Pfade und frei von Konventionen
mit handwerklicher Professionalität, Können
und vor allem mit Mut zum Geschmack verbindet. Hinter
dem erfolgreichen Koch-Konzept stehen zwei außergewöhnliche
Köche, die sich in ihrer Unterschiedlichkeit ergänzen
und gemeinsam das Nürnberger Restaurant zu einer
der besten und sicher interessantesten kulinarischen
Adressen Deutschlands gemacht haben.
[aus einer amazon.de Kurzbeschreibung]
|
|
Michael Fell
SZ Bibliothek der Köche
Michael Fell ist in der "Villa
am See" Koch und Hotelier in einer Person, ein
Gastgeber par excellence, der mit seiner natürlichen
und offenen Herzlichkeit ganz im Dienst seiner Gäste
steht und gemeinsam mit seiner Frau Edeltraud und seinem
Team einen neuen gastlichen und vor allem genussreichen
Ort am Tegernsee zum Leben erweckt hat. Im April 2008
eröffnete Michael Fell die "Villa am See",
die seiner Rolle als Koch und Gastgeber eine schicke
Bühne gibt, auf der er seine bemerkenswerte Kochkunst
präsentieren kann. Die "Villa am See"
ist seine neue Heimat, ein mediterran anmutendes Refugium
für die Sinne, in dessen Mittelpunkt die Gastronomie
und damit die Kochkunst von Michael Fell steht. Schließlich
gehört der in Bad Cannstatt bei Stuttgart geborene
Schwabe zu den besten Köchen Deutschlands.
[aus einer amazon.de Kurzbeschreibung]
|
|
Martin Fauster
SZ Bibliothek der Köche
Es ist erstaunlich, was für die
Kochkunst und die kulinarische Szene in Deutschland
leistet, viele Köche, die an den Herden deutscher
Spitzenrestaurants stehen, kommen aus der rot-weiß-roten
Alpenrepublik. Einer von ihnen ist Martin Fauster, ein
gestandener junger Österreicher, der als Küchenchef
das Restaurant im Münchner Hotel Königshof
zu einer der besten Gourmet-Adressen der bayerischen
Landeshauptstadt gemacht hat. Martin Fausters Küche
zwischen durchdachter, dezenter Modernität und
ausgewogener, unkomplizierter Klassik ist die Quintessenz
aus seinen erfahrungsreichen Lehr- und Wanderjahren
in Österreich, Frankreich und Deutschland: eine
einfache und klare Küche. Gute Qualität, gut
zubereitet und gut präsentiert: Martin Fauster
kennt dabei keine Geheimnisse und präsentiert in
diesem Buch zum ersten mal seine Lieblingsrezepte.
[aus einer amazon.de Kurzbeschreibung]
|
|
Peter Maria Schnurr
SZ Bibliothek der Köche
Peter Maria Schnurr ist eine der interessantesten
Persönlichkeiten der deutschen Kochszene, ein vor
Energie sprühender Chef, der seinen Beruf sehr
ernst nimmt, ohne jedoch die Lockerheit aufzugeben,
die in seiner merklich unbändigen Leidenschaft
für den Beruf begründet liegt. Wo Schnurr
draufsteht, ist auch Schnurr drin, darin bleibt er sich
treu und ist stets dort anzutreffen, wo man einen Koch
der Spitzenliga vermutet: am Herd in seinem Restaurant.
Sein Potenzial als Koch ist beachtlich, was Peter Maria
Schnurr seinen Gästen anbietet, ist eine unprätentiöse,
souverän modern interpretierte Küche, die
in allen Variationen eine besondere Frische und Leichtigkeit
in sich trägt, dabei sehr kompakt und harmonisch
arrangiert ist.
[aus einer amazon.de Kurzbeschreibung]
|
|
Bernhard Diers
SZ Bibliothek der Köche
Schon der erste Biss verrät, dass
hier ein Koch am Werk ist, der feine, leise Töne
in die "Grande Cuisine" bringt, der sehr akzentuiert
und subtil Geschmackswelten schafft, die in Perfektion
ineinander greifen und von einer betörenden Leichtigkeit
sind. Plötzlich wird die "Grande Cuisine"
zum unbeschwerten Erlebnis und man spürt, dass
der Koch das Essentielle der Produkte nicht nur verstanden,
sondern vor allem zum Vorschein und in Harmonie zueinander
gebracht hat. Der Koch, dem diese "große
Küche" mit Bravour gelingt, heißt Bernhard
Diers, ein gebürtiger Niedersachse mit markanten
Gesichtszügen und hellwachen Augen, aus denen nicht
nur Leidenschaft für den Beruf, sondern auch die
Neugier herausschaut, die Dinge hinterfragt und Fortschritt
auch in einer verlässlichen Beständigkeit
erkennt. Was gut ist, kann noch besser werden, lautet
seine Devise.
[aus einer amazon.de Kurzbeschreibung]
|
|
Frank Buchholz
SZ Bibliothek der Köche
Das beschauliche Gonsenheim mit seinen
Fachwerkhäusern und engen Gassen gilt vor allem
als Geheimtipp für originelle Fastnachtssitzungen
mit viel Lokalkolorit. Auf der kulinarischen Landkarte
war der geschichtsträchtige Mainzer Vorort eher
ein weißer Fleck. Das hat sich geändert,
seit Frank Buchholz mitten im alten Ortskern sein "Restaurant
Buchholz" inklusive der Kochschule "Geschmackswerkstatt"
eröffnet und der gastronomischen Szene rund um
die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt neue
Impulse gegeben hat. Buchholz ist gedanklich ein Wanderer,
der sich gerne inspirieren lässt, aber auch Inspiration
weitergibt und seine Kreativität als Koch, Gastronom,
Kochlehrer, Weinkenner, Autor und Unternehmer niemals
ruhen lässt. Er ist immer auf der Suche nach dem
besten Geschmack, ohne Hast, aber mit Hartnäckigkeit
und einer klaren Zielvorstellung. Über hochtrabende
Koch-Philosophien redet er nicht gerne, seine Idee vom
Kochen lässt sich am besten mit dem Begriff "Zeitgeschmack"
beschreiben. Und Zeitgeschmack bedeutet für Buchholz
vor allem Zeit für Geschmack haben, der hektischen,
allzu oft oberflächlichen Schnelligkeit der Zeit
mit verlässlicher Qualität begegnen, um dem
Gast das zu bieten, was innovative Ruhe und kreative
Muse voraussetzt.
[aus einer amazon.de Kurzbeschreibung]
|
|
Harald Rüssel
SZ Bibliothek der Köche
Egal aus welcher Himmelsrichtung man
sich dem Landhaus St. Urban nähert, die Fahrt nach
Naurath führt über das Land, auf engen, sich
in scharfen Kurven windenden Straßen, durch Wälder,
Wiesen und Täler, vorbei an den teils kargen Höhen
von Eifel und Hunsrück oder entlang der Mosel,
die unweit des Landhauses ihre Schleifen durch das enge
Flusstal zieht. Eine ideale Einstimmung auf Harald Rüssel
und seine Idee von Gastlichkeit, die das Bodenständige
in den Vordergrund stellt. Rüssels Landhaus St.
Urban ist eine gelungene Symbiose zwischen Neuentdeckungen
und Traditionellem, die im Bewährten den Überraschungsmoment
verbirgt. Rüssel sieht seine berufliche Herausforderung
als Koch dort, wo die Basis ist, aus der sich seine
Küche bedient. "Es geht mir nicht um das Aufwärmen
von alten Rezepten. Anspruchsvolle Landhausküche
ist eine Gratwanderung zwischen der vermeintlichen Provinzialität
und Deftigkeit einer Region und den hohen Anforderungen
perfekter und innovativer Zubereitung und Präsentation,
die sich an internationalem Niveau messen lassen müssen",
sagt Rüssel, der sich zur "Landart" bekennt.
Seine Gerichte haben genügend Überzeugungskraft
und Klasse, die ihn abseits des kulinarischen Mainstreams
zu einer außergewöhnlichen Kochpersönlichkeit
machen.
[aus einer amazon.de Kurzbeschreibung]
|
|
Achim Schwekendiek
SZ Bibliothek der Köche
Achim Schwekendiek lässt sich
ungern auf einen Küchenstil festlegen oder in kulinarische
Schubladen zwängen, doch seine Handschrift ist
ohne Zweifel französisch inspiriert. Er beherrscht
das variantenreiche Spiel der Aromen, die in phantasievollen
Kreationen zueinanderfinden und sich in einer schmackhaften
Harmonie auflösen. Schwekendiek hat seine eigene
Handschrift entwickelt und kocht, wie er sagt, immer
noch aus dem Bauch heraus. Dieses unzweifelhafte Gespür
für Geschmack, verpackt in das perfekte Handwerk
einer engagierten Küchencrew, auf die er sich in
jeder Situation verlassen kann, zeichnet Achim Schwekendieks
Küche aus.
[aus einer amazon.de Kurzbeschreibung]
|
|
Thomas Kellermann
SZ Bibliothek der Köche
Thomas Kellermanns Küche ist eine
durchdachte Gaumen-Symphonie aromatischer und geschmackvoller
Zutaten, eine leichte Küche, die keineswegs ausschließlich
auf sogenannte Luxusprodukte setzt, sondern kulinarische
Spannung durch Kreativität erzeugt und fern ist
von jeder Effekthascherei. Gemüse und Kräuter
stehen dabei bewusst im Vordergrund, werden von Kellermann,
mit Zubereitungsgeschick und innovativen Kombinationen
aus dem Schatten der Beilage befreit und sehr pointiert
in den geschmacklichen Mittelpunkt gesetzt. Es geht
ruhig und gelassen zu in Thomas Kellermanns Gourmet-Küche
im Restaurant "Vitrum" im Berliner Hotel Ritz-Carlton:
kein lautes Klappern von Töpfen und Pfannen, keine
aufgeregte Hektik am Herd und keine lauten Töne
des Küchenchefs, es scheint, als hätten die
sieben Köche und ihr Küchenchef in ihrem Leben
nie etwas anderes gemacht, als anspruchsvolle Gerichte
in einer spielerischen Leichtigkeit auf die Teller gesetzt.
Dahinter verbirgt sich nicht nur Kompetenz und Erfahrung
der Küchenprofis, sondern vor allem die Klasse
eines jungen Kochs, der motivieren und führen und
seine Crew zur abendlichen Höchstleistungen anspornen
kann. Zum ersten Mal veröffentlicht Thomas Kellermann
in einem Kochbuch seine Lieblingsrezepte, zum Nachkochen
und genießen.
[aus einer amazon.de Kurzbeschreibung]
|
|
Martin Göschel
SZ Bibliothek der Köche
Er macht nicht gerne große Worte
um seine Gerichte und das gestenreiche Erklären
seiner Arbeit liegt ihm fern. Martin Göschel ist
eher der besonnene Arbeiter am Herd, einer, der den
Überblick bewahrt, ein geradliniger und disziplinierter
Koch, der Präzision schätzt und bei dem jeder
Handgriff den Eindruck erweckt, als habe er nie etwas
anderes in seinem Leben gemacht als gekocht. Göschel
strahlt auch unter der zeitlichen Anspannung, die die
Küche eines Gourmet-Restaurants nun mal mit sich
bringt, Ruhe aus, eine professionelle Sicherheit, die
sich in seinen durchdachten Aromen-Kreationen und Produkt-Arrangements
wiederfindet, die im Frankfurter Tiger-Restaurant auf
der Karte stehen. Zum ersten Mal stellt Martin Göschel
in diesem Buch die geradlinige Leichtigkeit und klare
Linie seiner Gerichte vor, die von einer modernen französischen
Interpretation beeinflusst sind, mit geschickten geschmacklichen
Pointierungen, die einen höchst unterhaltsamen
Gaumenschmaus bieten.
[aus einer amazon.de Kurzbeschreibung]
|
|
Tillmann Hahn
SZ Bibliothek der Köche
Ihn festzulegen auf einen Stil oder
eine Richtung würde seiner Kochkunst nicht gerecht
werden, Tillmann Hahn ist vielseitig stilsicher und
facettenreich geschmackvoll in seinen Kreationen, die
oft exotisch geheimnisvoll klingen und als "Collage
Culinaire" einen weiten und vor allem spannenden
Bogen durch die Welt des feinen Geschmacks schlagen.
Seine Ausbildung absolvierte der gebürtige Hesse
in den "Schweizer Stuben" in Wertheim, kochte
in Hamburg im "Landhaus Scherrer" und im "Marinas",
bevor er sich endgültig im Fünf-Sterne-Hotel
"Mandarin Oriental" in Hongkong an die Spitze
kochte. Seine Idee vom Kochen und damit auch vom Essen
ist weitsichtig, sucht und findet Harmonie und Spannung
in auf den ersten Blick und Biss ungewöhnlichen
Geschmacksrichtungen, ist nicht experimentell oder kurzfristig
modisch, sondern präzise durchdacht und für
den Gaumen wie ein unbeschwerter Spaziergang durch unterschiedliche
ethnische Traditionen. Vor allem die asiatische Kultur
hat es ihm angetan, ihre geschmacklichen Nuancen und
Akzente gehören längst zum kulinarischen Repertoire
von Tillmann Hahn, der sie gekonnt und ohne jegliche
Effekthascherei mit Klassikern aus der "Haute Cuisine"
verbindet.
[aus einer amazon.de Kurzbeschreibung]
|
|
Jörg Glauben
SZ Bibliothek der Köche
Er mag Frankreich als bevorzugtes Urlaubsland,
schätzt das "Savoir Vivre" der Grande
Nation und liebt vor allem ihre Küche in allen
Variationen, die Frankreich zwischen der Bretagne und
der Côte d'Azur, dem Elsass und der Atlantikküste
zu bieten hat. Kein Wunder, denn Jörg Glaubens
Restaurant "Tschifflick"im Landschloss Fasanerie
ist in Zweibrücken, im Saarland, nur wenige Kilometer
von der französischen Grenze entfernt, dort wo
sich die Mentalität der Saarländer mit dem
"Savoir Vivre" des französischen Nachbarn
zu vermischen beginnt, dort wo seit eh und je ein reger
kultureller und kulinarischer Austausch über die
Grenzen hinweg stattfindet und gutes Essen und Trinken
auf beiden Seiten mit Passion gepflegt wird. Wer Spaß
am Leben hat, hat auch Spaß am Kochen und Essen,
alles steht für Jörg Glauben in einem unmittelbaren
Zusammenhang, aus der die Leidenschaft erwächst,
die fürs Leben ebenso notwendig ist, wie fürs
Kochen und Essen. Glauben schafft in seinen Rezepten
geschmackliche Spannungsfelder, die er mit Bravour auflöst
und das vermeintlich Einfache mit dem vermeintlichen
Luxusprodukt so zusammenführt, als hätte es
nie etwas anderes als diese Kombination gegeben.
[aus einer amazon.de Kurzbeschreibung]
|
|
|