Koch
/ Köchin
Benötigter Schulabschluss:![](../images/koch.jpg)
Um die Ausbildung als Koch/Köchin beginnen zu
können musst du einen Hauptschulabschluss "in der
Tasche haben", aber auch mit einem höheren Abschluss
kannst du diese Ausbildung beginnen die vor allem handwerkliche
Fähigkeiten voraussetzt.
Weitere Voraussetzungen:
Handwerkliches Geschick und Kreativität sind die Grundvoraussetzungen
die du mitbringen solltest, wenn du eine Lehre zum Koch/Köchin
machen möchtest. Außerdem ist eine gute körperliche
Verfassung vonnöten, da die Arbeit als Koch/Köchin
körperlich anstrengend ist. Deine schnelle Auffassungsgabe
wird dir helfen dich schnell in der Küche zurecht zu
finden. Kommuniktionsfähigkeit ist sicherlich eine der
wichtigsten Fähigkeiten im Gastgewerbe, so auch in der
Küche. Eine weitere wichtige Eigenschaft ist der sichere
Umgang mit Zahlen und damit verbunden kalkulatorischen Fähigkeiten.
In der Küche wird Teamgeist groß geschrieben somit
solltest du teamfähig sein.
Aufgaben während der Ausbildung:
Service: Gäste beraten, Produkte präsentieren;
Küche: Nahrungsmittel (auf verschiedenen Posten
in der Küche) herstellen und zubereiten, professionelle
Küchentechnik und moderne Arbeitsgeräte einsetzen,
Einsatz von Convenienceprodukten, Hygienevorschriften beachten;
(Küchen)Management: Ernährungsphysiologische,
ökonomische und ökologische Gesichtspunkte berücksichtigen,
Aktionswochen organisieren, Speisenfolgen festlegen; Allgemeine
(gastronomische) Bildung.
Die oben genannten Aufgaben bieten einen
Überblick über mögliche Aufgaben. In deinem
Ausbildungsbetrieb hängen die Aufgaben jedoch von der
Größe und Ausrichtung des Unternehmens ab. Aufgabenschwerpunkte
für deine Ausbildung legst du zusammen mit dem Ausbildungsunternehmen
fest.
Berufsschule:
Die Ausbildung als Koch/Köchin findet im dualen Ausbildungssystem
statt: du arbeitest in deinem Ausbildungsbetrieb und bekommst
in der Berufsschule Fachwissen vermittelt, welches dir die
Arbeit im Betrieb erleichtert.
In den meisten Fällen besuchst du die Berufsschule an
einem oder zwei Tagen in der Woche, dies ist in der Regel
abhängig von deinem Lehrjahr. Es gibt aber auch die Möglichkeit,
dass der Berufsschulunterricht als Blockunterricht stattfindet.
Welche Regelung für dich gilt erfährst du bei der
Personalabteilung des Ausbildungsbetriebs, der für die
zuständigen Industrie- und Handelskammer oder Berufsschule.
Dauer der Ausbildung:
Die Zeit die für die Ausbildung als Koch/Köchin
festgelegt ist beläuft sich auf 3 Jahre.
Es ist aber möglich die Ausbildungszeit zu verkürzen,
wenn die schulischen und betrieblichen Leistungen stimmen;
außerdem ist die Verkürzung abhängig von dem
Schulabschluss den du mitbringst. Ansprechpartner für
eine Verkürzung sind die Personalabteilung im Betrieb,
die für dich zuständige Industrie- und Handelskammer
oder die Lehrer in der Berufsschule.
Aufgaben nach der Ausbildung:
Köche beginnen ihre Karriere meist als Commis und arbeiten
sich durch verschiedene Position in der Küche "nach
oben" bis möglicherweise zum Küchendirektor
oder F&B Direktor. Die Aufgaben hängen mit dem jeweiligen
Posten zusammen.
Auch bei den Aufgaben nach der Ausbildung
ist es so, dass diese mit der Größe und Ausrichtung
des Arbeitgeberbetriebs zusammen hängen, sowie von der
Stelle auf die du dich beworben hast.
Noch Fragen?
Ansprechpartner sind die Hotel- und Gaststättenverbände
in deiner Region; eine ausführliche
Liste findest du hier.
Hinweis:
Die Informationen zur Ausbildung als Koch/Köchin
wurden nach besten Wissen und Gewissen aus verschiedenen Quellen
zusammen getragen - Vollständigkeit kann leider von gastrowissen.de
nicht garantiert werden. Weitere Informationen findest du
unter: www.dehoga.de.
|